top of page
Schularzt

siehe auch § 66 SchUG und Homepage der Schulärzte BMBWF  und schulärztlicher Dienst Salzburg

​

Schulärzte haben die Aufgabe, die LehrerInnen in gesundheitlichen Fragen der SchülerInnen, soweit sie den Unterricht und den Schulbesuch betreffen, zu beraten und die hiefür erforderlichen Untersuchungen (Impfungen) der SchülerInnen durchzuführen. Ferner sind sie auch zur Beratung der Eltern und der SchülerInnen da. Es ist nicht erlaubt, Rezepte zu verschreiben oder irgendeine Behandlung durchzuführen, sofern es sich nicht um Erste-Hilfe-Maßnahmen handelt. 

Angebote der Schulärzte

Für SchülerInnen:

  • Regelmäßige Untersuchung

  • Untersuchung vor Teilnahme an Schulveranstaltungen

  • Gutachten über die gesundheitliche und körperliche Eignung für eine bestimmte Schulart

  • Gutachten, ob ein Leistungsrückstand aus gesundheitlichen Gründen eingetreten ist

  • Gutachten, ob SchülerInnen aus gesundheitlichen Gründen an einzelnen Pflichtgegenständen nicht teilnehmen können

  • Untersuchung, ob durch Überspringen einer Schulstufe eine körperliche Überforderung zu befürchten ist

  • Allgemeine Impfungen laut Impfempfehlung des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales

  • Information/Projekte über Aids, Alkohol, Drogen und Sucht, Rauchen, Ernährung, Essstörungen, Bewegung und Haltung, Gewalt, Stress, Sexualität, Umwelt, Krebs, Vorsorge, Zahnhygiene nach Absprache

  • Erste-Hilfe-Leistung

  • Überprüfung des hygienischen Zustandes der Schule

Für LehrerInnen

  • Beratung bei der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung von SchülerInnen mit körperlicher bzw. gesundheitlicher Gefährdung

  • Beratung bei allen Fragen der Schulgesundheitspflege gemeinsam mit den Eltern

Für Erziehungsberechtigte

  • Benachrichtigung der Erziehungsberechtigen, wenn SchülerInnen gesundheitlich gefährdet sind

  • Teilnahme an den Elternsprechtagen

  • Abhaltung einer wöchentlichen Sprechstunde im Rahmen der vorgesehenen Dienststunden

Für DirektorInnen

  • Beratungen des Schulgemeinschaftsausschusses oder des Schulforums

  • Teilnahme an Konferenzen

  • Mitwirkung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten

  • im Rahmen der zunehmenden Schulautonomie bieten die Schulärzte auch Anregungen für die Gestaltung des Schulprofils im Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Themen an

bottom of page