Team Info 36 16. Mai 2019
Thema Gewalt - reloaded oder und täglich grüßt das Murmeltier...
Die Thematik hat verständlicher Weise großes Medienecho ausgelöst (Stichwort: HTL-Mödling) und wieder einmal wurde aufgezeigt, dass es keinen Sinn macht, das Thema unter den Teppich zu kehren. Wir hoffen, dass es angesichts des öffentlichen Drucks endlich zu dringend nötigen Verbesserungen in diesem Bereich gibt. Bereits sehr lange "trommeln" wir hier unsere Forderungen und haben dies auch im Zuge der aktuellen Debatte wieder getan. Die Presseinformation der PFG findest du hier.
Ein Allheilmittel wird es nicht geben, was es braucht ist ein situationsangepasster Mix an Möglichkeiten, die unverzüglich und unbürokratisch greifen können. Sollten wir zum runden Tisch zur Gewalt bei LR Hutter eingeladen werden, bringen wir unsere Ideen dort ein. Jedenfalls haben wir ein Bündel an Vorschlägen (angefangen über Ausbau der Beratungsstelle zeit.raum über beispielsweise mehr Sozalarbeiter/innen und Beratungslehrer/innen an Schulen bis Time-out-Klassen) und sind zuversichtlich, dass uns unsere Beharrlichkeit wieder zum Erfolg führt und die Dinge Zug um Zug umgesetzt werden.

Österreichisches Jugendrotkreuz + Buchklub = gemeinsam Lesen
Das Österreichische Jugendrotkreuz und der Österreichische Buchklub der Jugend bringen gemeinsam neue Schülerzeitschriften heraus. Die neuen Magazine treten an die Stelle der bisherigen ÖJRK- und Buchklub-Zeitschriften.
​
Alle fünf Zeitschriften wurden von Grund auf neu entwickelt. Die drei Zeitschriften für die Volksschule bieten Lesetechniken, Lesestrategien, Lesemotivation und Angebote für unterschiedliche Leseinteressen. Jedes Zeitschriftenabo enthält zwei Bücher.
Die beiden Zeitschriften für die Sekundarstufe bringen eine Vielfalt von Textsorten und knüpfen an den Umgang mit digitalen Medien an. Das soziale Miteinander in der Schule wird in Geschichten und Beratungsrubriken thematisiert. Jedes Zeitschriftenabo enthält 2 Bücher in der Volksschule bzw. 1 Buch in der Sekundarstufe.
​

Umgang mit Mobbing - NO BLAME APPROACH
Liebe PädagogInnen,
wir möchten darauf hinweisen, dass zur Fortbildung "No Blame Approach", einer lösungsorientierten Methode gegen Mobbing in der Schule, am 24.05.2019 in Salzburg Stadt noch Plätze frei sind.
Die Fortbildung findet bei AVOS – Arbeitskreis Vorsorgemedizin Salzburg, Elisabethstraße 2 statt.
Alle Informationen zur Fortbildung findest du HIER
​
Bei Fragen und zur Anmeldung wende dich bitte an Frau Barbara Wick, wick@friedensbuero.at .
