![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Team Info 38 01. Juli 2021
Einsicht in den eigenen Personalakt muss immer möglich sein!
Aus gegebenen Anlass dürfen wir informieren, dass Lehrpersonen selbstverständlich immer die Möglichkeit haben,
Einsichtnahme in den eigenen Personalakt zu nehmen. Anderslautende Informationen sind falsch.
​
Natürlich kannst du jederzeit auch einer Personalvertreterin, einem Personalvertrter deiner Wahl die Einsicht gewähren.
Anwesenheitspflichten für Vertragslehrer/innen im pd Schema (neues Dienstrecht) in den Ferien
Immer häufiger erhalten wir Informationen, dass Schulleitungen an Kollegen/innen im neuen Dienstrecht Weisungen erteilen, sie müssen in den Hauptferien bis Mittwoch an der Schule anwesend sein. Oftmals wird auch betont, dass diese Vorgangsweise mit den Schulqualitätsmanagern/innen (SQM) abgestimmt sei.
Diese Vorgangsweise entspricht nicht den gesetzlichen Grundlagen.
§ 42a (2) VBG regelt:
Vertragslehrpersonen haben, wenn für die klaglose Erledigung dringender Amtsgeschäfte vorgesorgt ist und nicht besondere dienstliche Rücksichten (Abhaltung von Prüfungen u. dgl.) die persönliche Anwesenheit am Dienstort erfordern, Anspruch auf einen Urlaub während der Hauptferien, der frühestens nach Abwicklung der sie betreffenden Schlussgeschäfte beginnt und mit dem Montag vor Beginn des folgenden Schuljahres endet.
​
Falls es sich bei der in den Hauptferien zu erbringenden Tätigkeiten an der Schule nicht um ein dringendes Amtsgeschäft oder eine Aufgabe handelt, die besondere dienstliche Rücksichten erfordert und es sich um kein Schlussgeschäft, das die Lehrperson betrifft handelt, so finden derartige Weisungen keine gesetzliche Deckung. Derartige Anordnungen führen aus unserer Sicht auch zu angeordneten Überstunden der Lehrpersonen.
Falls jemand betroffen sein sollte, ersuchen wir dringend um Kontaktaufnahme mit der Personalvertretung. Wir helfen auch gerne, wenn Ansprüche aufgrund derartiger Weisungen eingefordert werden müssen.
SALVE PFG fordert eine Corona-Belohnung für die Salzburger Pflichtschullehrer/innen
Ein extrem herausforderndes Schuljahr neigt sich dem Ende zu.
In den wohlverdienten Ferien heißt es erholen, abschalten und Kraft für den Herbst tanken.
Dass dieses Jahr an den Pflichtschulen so gut funktioniert hat, liegt am Engagement der Lehrerinnen und Lehrer. Von allen Seiten wurde dafür auch gedankt. Wir freuen uns sehr, dass der Einsatz erkannt und mündlicher Dank übermittelt wird.
Darüber hinaus halten wir eine finanzielle Abgeltung in Form einer Belohnung für absolut gerechtfertigt.
​
SALVE - PFG fordert daher eine Belohnung für alle Salzburger Pflichtschullehrer/innen. Unsere Presseaussendung kannst du HIER nachlesen.
Stadt Salzburg: 4 zusätzliche Planstellen für den SPF-Bereich
Wie wir letzte Woche erfahren haben, finanziert das Land Salzburg ca. 4 zusätzliche Planstellen für den SPF-Bereich in der Stadt Salzburg.
Da Bildungsdirektor Hofrat Dipl.-Päd. Mair eine transparente Offenlegung der zugetelten Planstellen/Stunden verweigert, entzieht es sich unserer Kenntnis, ob auch in den anderen 5 Bezirken zusätzliche Stunden in diesem Bereich zugewiesen wurden.
Neuauflage "Stärkenkompass" gefordert.
SALVE fordert die Neuauflage des „Stärkenkompasses“ im Sinne der Schülerinnen und Schüler.
Das Schulende naht und die Zeugnisse werden verteilt. Vor allem in der 4. Klasse Volksschule ein aufregender Tag. Der Übertritt in die nächste Schule steht bevor und das Zeugnis ist der Türöffner für das -bei so vielen Schüler/innen und Eltern beliebte- Gymnasium. Reichen die Leistungen nicht ganz aus, entsteht -um gute Noten im Abschlusszeugnis zu erreichen- auch immer öfter Druck auf die zuständige Klassenlehrperson und die Schulleitung.
Der Salzburger Verein „Bildungsplattform Leistung & Vielfalt“ will hier für das kommende Schuljahr Abhilfe für Schulleitungen, Lehrkräfte, aber auch für Eltern schaffen – mit dem Stärkenkompass.
Anhand vielfältiger Fragen wird herausgefunden, welche Stärken, Talente und Qualifikationen die Schülerin/der Schüler hat und kann so Klarheit in Sachen weiterführende Schule bringen.
Der große Gewinn des Stärkenkompasses liegt darin, dass die Testungen von unabhängigen Personen durchgeführt werden. Eine außenstehende Person sieht das Kind in einem anderen Licht und völlig unvoreingenommen. Auch für die Eltern macht das einen Unterschied, da sie wissen, dass diese Testung völlig objektiv ist. Es liefert ihnen eine zweite Meinung zur weiteren Schullaufbahn und spricht auch andere Themen als Deutsch und Mathematik an.
Das Land Salzburg könnte mit einer Einführung des Stärkenkompasses viele Fragen und Unklarheiten beseitigen und den Druck über die Entscheidung der weiteren Schullaufbahn von den Eltern und den Lehrkräften nehmen.
​
Die Presseinformation findest du HIER.
​
Auswahl Bedienstete für Fort-und Weiterbildung
Immer wieder kommt es bei dem Thema leider zu Problemen. Dass man dem Zentralausschuss die Bekanntgabe der Namen der abgelehnten Lehrpersonen (neben anderer wichtiger Informationen) verweigert, halten wir aus rechlicher Sicht für eine Verletzung des Personalvertretungsrechts und haben dagegen bereits eine Beschwerde bei der Personalvertretungs-Aufsichtsbehörde eingebracht.
In der ZA-Sitzung am 24. Juni haben wir der Bildungsdirektion einen Vorschlag für die zukünftige Vorgangsweise (Namen im Original natürlich nicht geschwärzt) unterbreitet.
Unklarheit bei MIKA-D-Testung
Wegen widersprüchlicher Angaben in diesem Bereich haben wir uns über den Zentralausschuss in einem Schreiben um rasche Klärung an die Bildungsdirektion gewandt.
aktuell 182 Stellen ausgeschrieben
Derzeit kommt es zu zahlreichen Ausschreibungen neuer Stellen.
Sollten Versetzungswünsche im Dienst befindlicher Lehrpersonen bisher von der Behörde nicht berücksichtigt worden sein und eine ausgeschriebene Stelle für eine Lehrperson in Frage kommen (auch wenn beispielsweise die ausgeschiebenen Fächer nicht exakt passen), so raten wir dringend, unverzüglich Kontakt zur Bildungsdirektion (Leiterin des Referats Personalmanagement Pflichtschulen, Mag. Gabriele Sommer-Eiwegger, gabriele.sommer-eiwegger@bildung-sbg.gv.at, 0662 8083 3501) Kontakt aufzunehmen.
Um dich unterstützen zu können, ersuchen wir um Information.