Öffentlichkeitsarbeit
Parteifreie Gewerkschafter/innen Österreich


Leistungsbeurteilung: mehr Unterstützung durch Schulbehörde gefordert!
Parteifreie Gewerkschafter_innen Österreichs - PFG fordern Umdenken der Schulbehörde.
Parteifreie Gewerkschafter_innen Österreichs - PFG fordern Umdenken der Schulbehörde.
„Dass sich derart viele Lehrerinnen und Lehrer von ihrer eigenen Schulbehörde im Stich gelassen fühlen –wie der mediale „Aufschrei eines Lehrers“ beweist – und sich zunehmend mehr fragen, wofür es manche Funktionen im bürokratischen Schulsystem denn überhaupt gibt, kommt nicht von ungefähr“, stellt Sigi Gierzinger, der stv. Bundesobmann der parteifreien Gewerkschafter_innen Österreich (PFG), fest.
„Wenn es genügt, bei Unzufriedenheit mit einer Note einfach zur Behörde zu gehen wie in einen Selbstbedienungsladen, weil es ohnehin so ist, dass die Chancen auf Erfolg hoch sind und die Behörde den Lehrern in den Rücken fällt, warum sollte man Eltern vorwerfen, das zu probieren ?“ fragt Gierzinger.
In medialen Stellungnahmen versucht die Schulbehörde nun offenbar, sich aus der Situation herauszuwinden. Schulungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer, die jetzt von der Behörde angedacht werden, sind zwar zu begrüßen (im Dienstrecht findet sich seit vielen Jahren verpflichtende Fortbildung), lassen aber den Eindruck entstehen, die Lehrer/innen kennen sich halt einfach zu wenig aus.
Das Problem liegt ganz wo anders, nämlich an der geringen Unterstützung durch die Schulbehörden.
Wenn Bildungsdirektor Mair im Interview meint, „ich wäre dafür, den Lehrern zuzutrauen, dass sie Leistung beurteilen können“, so ist das absolut zu begrüßen.
Es stellt sich allerdings die berechtigte Frage, weshalb seine Behörde das dann in derart geringem Ausmaß tut.
Dass Lehrerinnen und Lehrer Kritik öffentlich äußern, kann vielleicht auch daran liegen, dass sie von der Schulbehörde in der Vergangenheit zunehmend von oben herab behandelt und nicht als professionelle Partner auf Augenhöhe gesehen worden sind.
Der Schulbehörde sei dringend empfohlen, die eigene Rolle zu überdenken und sich im eigenen Haus auf die Suche nach Verbesserungen zu begeben, schließt der stv Bundesobmann der parteifreien Gewerkschafter_innen.
19.Jänner 2019
Rückfragen:
Sigi Gierzinger
Stv. Bundesobmann
parteifreie Gewerkschafter_innen Österreich
sigi.@gierzinger.com
0660 / 4850 480