top of page

VS

Kompetenzraster - Ergänzungen zur Ziffernnote - KEL-Gespräche - ...

Fragen, die sich schon bei der DirektorInnentagung ergeben haben:

  • Gibt es Komp.Raster-Varianten für SPF-SchülerInnen?

  • Gibt es Komp.Raster-Varianten für das Unt.Fach Religion (ist das wirklich schon gelöst?)

  • Müssen Komp.Raster, wenn sie als Erläuterung zur Schulnachricht und Jahreszeugnis verwendet werden, unterschrieben werden und von wem (KlassenlehrerIn, LeiterIn, SPF-Lehrerin,….) oder genügt die Unterschrift auf der Schulnachricht bzw. am Jahreszeugnis, denn die beinhalten alle Noten und diese sind mit der Unterschrift auf der Schulnachricht und am Jahreszeugnis schon durch die Unterschriften von LehrerIn und SchulleiterIn bestätigt

  • Müssen schriftl.Erläuterungen tatsächlich auch bei der Schulnachricht beigelegt werden (lt. Tagung: ja….)?

 

  • Welches Papier ist zu verwenden?

  • Einseitig oder 2-Seitig bedrucken? – Die Zeugnisunterdrucke sollten von den Schulen bald bestellt werden, daher brauchen wir eine Stückzahl!

 

  • Müssen die Erläuterungen auch in den Sokrates eingepflegt werden?

  • Wie ist das in Mehrstufenklassen? Sind in Sachunterricht, Musikerziehung und Bildnerische Erziehung unterschiedliche Kompetenzraster für die 3. bzw. 4. Schulstufe auszufüllen?

  • ​

  • Aus dem Kompetenzraster, beispielsweise in Bewegung und Sport, soll die Ziffernnote ablesbar sein. Diese Note entspricht nach den Kriterien des Kompetenzrasters u.U. nicht dem Prinzip der Leistungsbeurteilungsverordnung, in der es heißt:

  •  

  • "(8) Bei der Beurteilung der Leistungen eines Schülers in Musikerziehung, Bildnerischer Erziehung und Werkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken) sowie Bewegung und Sport sind mangelnde Anlagen und mangelnde körperliche Fähigkeiten bei erwiesenem Leistungswillen zugunsten des Schülers zu berücksichtigen."

  • Ist diese Verordnung nun außer Kraft oder gilt sie weiterhin? Wie ist sie mit dem Kompetenzraster vereinbar?

 

  • Die Überprüfung der Kompetenzen im Zuge des Unterrichts erscheint mir als das größte  - nicht nur zeitliche - Problem.

  • Ist es etwa gewünscht, dass der Lehrer während oder nach dem Unterricht ständig die Kompetenzraster seiner Schüler abhakt. Soll der Unterricht so ausgerichtet sein, dass immer möglichst viele Kompetenzen bei möglichst allen Schülern überprüft werden könnnen.

  • Wie könnte etwa folgende Kompetenz (4. Stufe Volksschule) im Rahmen des Unterrichts bei jedem Schüler überprüft werden?

        "Textilien erkennen, Bedienungs- und Pflegeanleitungen lesen und praktisch anwenden."

  • Wie überprüfe ich bei allen Schülern, ob sie "historische Ereignisse analysieren und reflektieren können"

 

  •  In Summe sind pro Schüler nahe 200 Kompetenzbereiche (2x pro Schuljahr) zu überprüfen.

 

  • Ich frage mich, wie viel Zeit jemand für die Beurteilung einer Schulklasse benötigte, wenn er ausschließlich im Zuge von Unterrichtsbeobachtungen mit der Überprüfung der Kompetenzen  beauftragt wäre. Ich vermute, dass es sehr lange dauern würde und empfinde es als übermäßige Belastung, wenn das dem Lehrer zusätzlich zum Unterricht abverlangt wird.

  • Ich habe den Eindruck Überlegungen zur praktischen Durchführbarkeit dieser Verordnung wurden vernachlässigt!

bottom of page